Unterricht / Förderung
Klassenlehrerprinzip
An der Herbert-Karrenberg-Schule wird in allen Jahrgangsstufen das Klassenlehrerprinzip durchgeführt, da die Schülerschaft zur Unterstützung ihrer Persönlichkeitsentwicklung sowie der Stabilisierung ihrer Emotionalität erfahrungsgemäß eine feste Bezugsperson benötigt.
Neben der Einteilung der Klassen nach Jahrgangsstufen besteht an der Herbert-Karrenberg-Schule ein Stufenprinzip, das nachfolgend beschrieben wird:
Schwerpunkte in den Stufen
Die Unterstufe (Klasse 1 bis 5)
Unsere aktuelle Unterstufe:
- Klasse 1-2: Frau Blömer
- Klasse 2-3: Frau Hüsges
- Klasse 3-4: Herr Dörwaldt
- Klasse 4-5: Frau Szücs
- Klasse 4-5: Frau Nagelschmidt
Erziehung
-
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
-
Erwerb sozialer Fertigkeiten
-
Erlernen von Regeln
Unterrichtsinhalte
-
Lesekompetenz und Schriftspracherwerb
-
Erlernen mathematischer Grundfertigkeiten
-
Aufbau von Methodenkompetenz
-
handlungsorientierter Unterricht mit Fokus auf Bewegungselementen
-
Vermittlung lebenspraktischer Inhalte
Die Mittelstufe (Klasse 6 bis 7)
Unsere aktuelle Mittelstufe:
- Klasse 6: Frau Jakobs / Frau Stahl
- Klasse 7: Herr Jungen
- Klasse 7: Frau Weisbrod
Erziehung
-
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in der Pubertät und Vorpubertät
-
Ausbau und Festigung sozialer Verhaltensweisen
-
Förderung der Eigen- und Fremdwahrnehmung
-
Hilfen zur Identitätsfindung
Unterrichtsinhalte
-
Inhalte der Haupt- und Nebenfächer in Anlehnung an den Lehrplan der Hauptschule
-
Festigung und Ausbau unterschiedlicher Unterrichtsmethoden: Wochenplan, Werkstatt, Stationsverfahren, Partner- und Gruppenarbeit
-
Vertiefung lebenspraktischer Inhalte
Die Oberstufe (Klasse 8 bis 10)
Unsere aktuelle Oberstufe:
- Klasse 8: Frau Bienioschek
- Klasse 9: Herr Steinert
- Klasse 9: Frau Harf
- Klasse 10: Frau Kabut / Frau Thiele
- Klasse 10: Frau Wessels / Herr Renner
Der Schwerpunkt liegt hier beim Übergang Schule-Beruf.
Unterrichtsinhalte
- Inhalte der Haupt- und Nebenfächer in Anlehnung an den Lehrplan der Hauptschule
- Persönlichkeitsentwicklung
- Ausbau lebenspraktischer Inhalte
- Berufsvorbereitung
- Vertiefung erworbener Schlüsselqualifikationen
- Durchführung & Begleitung verschiedener Praktika
Klassenübergreifender Unterricht
Neben dem Klassenlehrer-und Stufen-Prinzip finden sich aber auch verschiedene Formen des klassenübergreifenden Unterrichts:
-
Schwimmunterricht in der Unter- und Mittelstufe
-
Verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs) der Klassen 5 bis 10
-
Pflege des Schulgartens
Homogene Leistungsgruppen/ Mathegruppen
Seit einigen Jahren unterrichten wir im Fach Mathematik in so genannten Homogenen Leistungsgruppen, bei denen Schüler:innen verschiedener Altersstufen in Gruppen mit etwa gleichem Leistungsstand unterrichtet werden. Dabei unterscheiden wir zwischen den Leistungsgruppen der Unter-/Mittelstufe und der Oberstufe.
Förderplan
Für jeden Schüler/ jede Schülerin wird ein individueller Förderplan erstellt. Hierbei werden Schwerpunkte und Ziele in der sonderpädagogischen Förderung festgelegt, um somit einen den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Schülers optimal angepassten Lernerfolg zu gewährleisten. Die Förderpläne werden zweimal jährlich evaluiert und aktualisiert.